Veranstaltung als Termin (iCal) downloaden
Kulturzentrum Parksäle, Großer Saal
Dr.-Friedrichs-Str. 25, 01744 Dippoldiswalde
Saalplan Großer Saal
Diese Veranstaltung ist auch im "Kleinen" oder "Großen" ABO optional buchbar. https://www.vbotickets.com/Plugin/subscriptions/list?o=8008&s=d77ac105-e2af-4856-a903-97b865042432
16.10.2022 Eden-Quartett mit Lars Jung/ Sprecher
Werke von Mozart und Beethoven
„Kleine Sinfonie für Musikfreunde“ Leopold Mozart D-Dur
Mozart 387 G-Dur (Quartett für Haydn geschrieben)
Schubert a-Moll Rosamunde
„Nach dem lieben Gott kommt gleich der Papa“, schrieb Wolfgang Amadeus Mozart in jungen Jahren. Er verdankte dem Vater viel, nicht zuletzt seine Bekanntheit an den europäischen Höfen. Der Vater hingegen hatte das eigene Komponieren aufgegeben, um sich ganz der musikalischen Ausbildung und Förderung seines begabten Sohnes widmen zu können. Trotzdem – oder gerade deswegen – war das Verhältnis voller Höhen und Tiefen, wie wir aus den Briefen an den Vater, aus denen der Schauspieler Lars Jung liest, erfahren können.
Das G-Dur Streichquartett KV 387, zwei Jahre vor dem Tod des Vaters 1785 im Druck erschienen, ist allerdings dem musikalischen Übervater der Gattung “caro amico Haydn” gewidmet. Angeregt von dessen frisch im Druck erschienen Quartetten op. 33, begann Mozart 1782 sogleich einen eigenen Quartettzyklus zu schreiben. Die für Mozart eher untypisch lange Kompositionszeit unterstreicht den Respekt, den ihm Haydn und die Gattung einflößten.
1823 wird das große romantische Schauspiel “Rosamunde” der deutschen Autorin Helmina von Chézy im Theater an der Wien uraufgeführt. Die umfangreiche Bühnenmusik steuerte Franz Schubert bei. Rosamunde, Prinzessin von Zypern, wird von einer Witwe als Hirtin erzogen und nur durch eine Urkunde von der Hand ihres verstorbenen Vaters kann sie später den Anspruch auf den Thron legitimieren. Aus der Zwischenaktmusik wandert ein Motiv in den zweiten Satz des einzigen zu Lebzeiten Schuberts öffentlich gespielten und gedruckten Streichquartetts. Schubert untersucht hier die Gegensätze zwischen liedhaftem und kontrapunktischen Satz.
Veranstalter: Tickets direkt hier kaufen
Veranstaltung als Termin (iCal) downloaden
Mit der Übersendung einer Mitteilung über das Kontaktformular willige ich ein, dass die von mir übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Beantwortung meiner Anfrage verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.
Weitere Informationen zum Datenschutz und Widerrufsrecht.
ABO Meisterinterpreten 2022 direkt HIER kaufen
Hier werden Sie direkt zur Ticket-Shop Seite weitergeleitet.